Zur Sache
Ordnungsrufe dieser Art wünscht man sich in der heutigen Zeit nicht selten in so manch aufgeregter gesellschaftlicher Debatte. Die Fiktionalisierung der Wirklichkeit hat in Donald Trumps Märchen vom „Gestohlenen Wahlsieg“ einen neuen Höhepunkt erreicht. Und die politischen Erzählungen (vom Zeitgeist gern „Narrative“ genannt) von Kaczynski, Orban, Erdogan, Putin und, und, und … sind so abstrus wie wirkungsmächtig. Deshalb möchten wir dem Sachbuch die Lanze brechen und zeigen, dass es an der Zeit ist für eine neue Sachlichkeit.
Veranstaltungen:
25. April 2025, Traudl Bünger, Eisernes Schweigen
21. März 2025, Nicole Seifert, Einige Herren sagten etwas dazu
28. Februar 2025, Christoph Butterwegge, Umverteilung des Reichtums
13. September 2024, Heide Lutosch, Kinderhaben
10. Mai 2024, Robert Menasse, Das Europa von heute - und das von morgen
8. Dezember 2023, Marlen Hobrack, Klassenbeste
19. November 2023, Igal Avidan, "... und es wurde Licht!" – Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel
11. August 2023, Katharina Hagena, Herzkraft
26. Mai 2023, Sara Weber, Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?
24. März 2023, Samira El Ouassil & Friedemann Karig, Erzählende Affen
10. März 2023, Carolin Würfel, Drei Frauen träumten vom Sozialismus
27. Januar 2023, John von Düffel, Das Wenige und das Wesentliche
7. Oktober 2022, Katja Kullmann, Die singuläre Frau
26. August 2022, Gabriele Krone-Schmalz, Respekt geht anders
17. September 2021, Asal Dardan, Betrachtungen einer Barbarin
25. Juni 2021, Bettina Hitzer: Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts
26. Juni 2020, Ralf Koss, Nach dem Anpfiff alles möglich
28. Februar 2020, Aladin El-Mafaalani, Das Integrations-Paradoxon
31. Januar 2020, Jan Wehn, Könnt ihr uns hören? - Eine Oral History des deutschen Rap