OVERHAUSEN –
Ein literarischer Spaziergang quer durch Rothmanns Ruhrgebietsromane

Kommentar von Charly Hübner (bitte auf das Bild klicken)

 Den wohl wichtigsten Oberhausener Literaten Ralf Rothmann mehr in die Stadt zu bringen – darin sind sich die Spielkinder und das Literaturhaus Oberhausen schon lange einig. Bereits im Juni 2022 standen die Spielkinder mit ihrem wilden Ralf-Rothmann-Programm „Groß, größer, am kleinsten“ als Abschluss des Literaturhaus-Quartals im ausverkauften Gdanska auf der Bühne. Kein Wunder also, dass die Spielkinder und das Literaturhaus Oberhausen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen und das nächste Rothmann-Projekt in Kooperation an den Start bringen: OVERHAUSEN – die Ralf-Rothmann-Wege (Audio-Touren).
Ob zwischendurch im Alltag oder als Ausflugsziel – die Audiotouren leitet Interessierte via QR-Codes und Smartphone zu markanten Romanschauplätzen und mitten hinein in Rothmanns Ruhrgebietsromane.

Das Onlineportal Kulturkenner.de schreibt zu den drei Audio-Touren: „Overhausen – Der Ralf-Rothmann-Audiowalk“ nennen die Beckmanns, erweitert um Charly Hübner und Jennifer Ewert, ihre poetischen Spaziergänge.
Ein Gang zwischen Zechensiedlung, Halde, Fußballfeld, Kneipe und Kiosk – erinnerungsvoll, aber nicht erinnerungsselig, nicht nostalgisch. Die Beckmann-Family hat ein Sensorium für den Rothmann-Sound, für Sätze wie „Wenn du dich für die Freiheit entschieden hast, kann dir gar nichts passieren. Nie.“ und für das Schwebende von Rebellion, Wehmut, Sehnsucht und Einsicht in das Gewicht des Lebens und die ihm eigentümliche Schwerkraft.“

Die Ralf-Rothmann-Wege können von allen interessierten Menschen kostenlos genutzt werden.

Die technischen Voraussetzungen : Sie müssen ein Smartphone mit Kopfhörer haben und auf Ihrem Smartphon muss eine App installiert sein, mit der Sie QR-Codes einscannen können. An jeder Station finden Sie einen solchen QR-Code, der Sie nach dem Scan auf eine Seite mit den Rothmann-Texten führt.

SprecherInnen: Jennifer Ewert, Maja Beckmann, Charly Hübner, Lina Beckmann, Nils Beckmann und Till Beckmann
Konzept: Jennifer Ewert und Till Beckmann
Musik und Komposition: Sebastian Maier
Produktion: Sebastian Maier
Technik: Kay Schilling
Beratung: Anna Zygiel, Rainer Piecha, Hartmut Kowsky-Kawelke, Buchhandlung Wiebus

Gefördert von
o dem Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR sowie vom
o dem Literaturgebiet Ruhr,
o der Stadt Oberhausen,
o der OWT – Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung und
o dem Literaturhaus Oberhausen.