Roter Lyrik Faden

Lyrik-Lesungen ziehen sich durch unser Programm wie ein roter Faden. Wir wollten es nicht „Schwerpunkt“ nennen. Das hört sich so schwer an, nährt das Vorurteil, dass Gedichte schwer zu verstehen seien. Das Gegenteil ist der Fall: Lyrik ist (meist) leicht, musikalisch, verspielt, ein Spiel mit der Sprache, mit Perspektiven, mit Themen. Vereinigung von Erkenntnis- und Lustgewinn. Lassen Sie sich umgarnen.

Veranstaltungen:

25. Juli 2025, Judith Jakob, Mascha Kaléko - Die Nachtigall in meinem Garten schweigt
9. Oktober 2020, Franziska Dannheim, Wem sonst als dir - Friedrich Hölderlin zum 250. Geburtstag
28. August 2020, Jan Wagner Die Live Butterfly Show
12. Juni 2020, Lothar Mittag, Sommertag - erzählende Lyrik aus 4 Jahrzehnten
14. Februar 2020, Lütfiye Güzel, sans trophée
31. Januar 2020, Jan Wehn, Könnt ihr uns hören? - Eine Oral History des deutschen Rap

Rainer
Literaturpicknick

Einmal im Jahr betten wir eine Lesung in ein besonderes literarisches Format ein: das Literatur-Picknick. In einem ansprechenden Terrain und (meist) unter freiem Himmel entsteht ein „Verona-Feeling“. Der selbst gepackte Picknickkorb (z.B. Brezel, Käse, Wein, Oliven, Sitzkissen) und die professionell präsentierte Lesung verbinden sich zu einem gelungenen kulturellen Sommerabend. Genießt mit uns!

Veranstaltungen:

27. Juni 2025, Gerhard Henschel, Frauenroman
12. Juli 2024, Ulrich Woelk, Mittsommertage
14. Juli 2023, Ulrike Anna Bleier, Spukhafte Fernwirkung
8. Juli 2021, Jovana Reisinger, Spitzenreiterinnen
20. August 2021, Christine Sommer & Martin Brambach, Diese einsamen Nächte - Die schönsten Liebesbriefe der Weltliteratur!

Rainer
Literarisches Duett

Im Zusammenhang mit der Leipziger Buchmesse schauen sich Janelle Pötzsch und Harald Obendiek unter den Neuerscheinungen des aktuellen Jahres um. Sie geben ausgefeilte Empfehlungen, aber auch die eine oder andere Warnung ab, über das, was der Buchmarkt im Frühjahr so zu bieten hat.

Veranstaltungen:

4. Juni 2025
26. April 2024
28. April 2023
25. März 2022
28. Mai 2021 (online)
27. März 2020 (ausgefallen)
15. März 2019

Rainer
Zur Sache

Ordnungsrufe dieser Art wünscht man sich in der heutigen Zeit nicht selten in so manch aufgeregter gesellschaftlicher Debatte. Die Fiktionalisierung der Wirklichkeit hat in Donald Trumps Märchen vom „Gestohlenen Wahlsieg“ einen neuen Höhepunkt erreicht. Und die politischen Erzählungen (vom Zeitgeist gern „Narrative“ genannt) von Kaczynski, Orban, Erdogan, Putin und, und, und … sind so abstrus wie wirkungsmächtig. Deshalb möchten wir dem Sachbuch die Lanze brechen und zeigen, dass es an der Zeit ist für eine neue Sachlichkeit.

Veranstaltungen:

25. April 2025, Traudl Bünger, Eisernes Schweigen
21. März 2025, Nicole Seifert, Einige Herren sagten etwas dazu
28. Februar 2025, Christoph Butterwegge, Umverteilung des Reichtums
13. September 2024, Heide Lutosch, Kinderhaben
10. Mai 2024, Robert Menasse, Das Europa von heute - und das von morgen
8. Dezember 2023, Marlen Hobrack, Klassenbeste
19. November 2023, Igal Avidan, "... und es wurde Licht!" – Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel
11. August 2023, Katharina Hagena, Herzkraft
26. Mai 2023, Sara Weber, Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?
24. März 2023, Samira El Ouassil & Friedemann Karig, Erzählende Affen
10. März 2023, Carolin Würfel, Drei Frauen träumten vom Sozialismus
27. Januar 2023, John von Düffel, Das Wenige und das Wesentliche
7. Oktober 2022, Katja Kullmann, Die singuläre Frau
26. August 2022, Gabriele Krone-Schmalz, Respekt geht anders
17. September 2021, Asal Dardan, Betrachtungen einer Barbarin
25. Juni 2021, Bettina Hitzer: Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts
26. Juni 2020, Ralf Koss, Nach dem Anpfiff alles möglich
28. Februar 2020, Aladin El-Mafaalani, Das Integrations-Paradoxon
31. Januar 2020, Jan Wehn, Könnt ihr uns hören? - Eine Oral History des deutschen Rap

Rainer
Frauen Literatur Festival

Das Literaturhaus wird rund um den Internationalen Frauentag am 8. März Literatur von Frauen, für Frauen und über Frauen in den Mittelpunkt seiner literarischen Aktivitäten stellen. Das Frauen Literatur Festival richtet sich besonders, aber nicht ausschließlich an Frauen. Das Festival wird mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds im Rahmen des Förderprogramms "Sozialer Zusammenhalt Oberhausen Brückenschlag" gefördert.

Veranstaltungen:

1. Frauen Literatur Festival

14.2.2025, Lesung mit Katja Oskamp, Die vorletzte Frau
26.2.2025, Literarischer Treff zum Buch von Fatma Aydemir, Dschinns
7.3.2025, Frauensalon: Vorsicht Mutterliebe - im Gespräch mit Katja Lange-Müller
21.3.2025, Lesung mit Nicole Seifert, Einige Herren sagten etwas dazu
26.3.2025, Literarischer Treff zum Buch von Theodor Fontane, L’Adultera

Rainer
Frauensalon

Zweimal im Jahr laden die Frauen zum Salon. Literatur von Frauen, für Frauen, über Frauen – in verschiedenster Weise stehen sie im Mittelpunkt. Die Form des Salons ist abwechslungsreich: mal liest eine Autorin, mal gibt es eine Revue in Eigenproduktion, zeitgenössische oder historische Texte, literarische oder wissenschaftliche Bücher. Gleich bleibt nur: Es geht um Frauen. Interessant auch für Männer.

Vernstaltungen:

7. März 2025, Vorsicht Mutterliebe - im Gespräch mit Katja Lange-Müller
25. Oktorber 2024, Frau mit Buch
8. März 2024, Die Waffen nieder!
6. Oktober 2023, Töchter
10. März 2023, Carolin Würfel, Drei Frauen träumten vom Sozialismus
25. November 2022, Frauenzimmer
4. März 2022, Tove Ditlevsen - Ein Frauenleben zwischen Erfolg und Scheitern
27. Oktober 2021, Fortgesetzt Unverschämt - literarische Ausflüge in erotische Zonen
28. Oktober 2020, Unverschämt - literarische Ausflüge in erotische Zonen
4. März 2020, Alice Munro und Kathleen Collins – Kurzgeschichten
23. Oktober 2019, Waschen, schneiden, lesen – Mein Haar in deiner Suppe

Rainer
Verführung zum Lesen

„Verführung zum Lesen“ will Bücher zum „Schmökern“ und zum Verschenken empfehlen. Im ersten Teil der Veranstaltung werden Gudrun Wermert-Heetderks und Heinz Schumacher stellen neue und nicht mehr ganz so neue Bücher vor, die beide mit Vergnügen und Gewinn gelesen haben.
In einem zweiten Teil werden zwei Bücher im Mittelpunkt stehen, über die sich die Moderatoren im Gespräch miteinander und mit dem Publikum austauschen.

Veranstaltungen:

13. November 2024
15. November 2023
2. November 2022

Rainer
Erzählungen aus unserer Zeit

Wir möchten in unseren Veranstaltungen der „kleinen“ Form Erzählung den gebührenden Raum geben. Oftmals wird die Erzählung zur Debütantensache erklärt. Manchmal ist es so. Aber oftmals wählen die Großen des literarischen Betriebes ganz bewusst das Kleine: Die Erzählungen von Heinrich Böll kennt jedes Schulkind, ob das bei seinen Romanen so ist, ist unwahrscheinlich. Aber der Begriff Erzählungen ist unscharf. Im Deutschen ist jede Prosa, die eine „Erzählperspektive“ hat, eine solche. Die Amerikaner machen es einfacher: „Short Story“ heißt es dort.

Rainer
Oberhausen schreibt

Schon mehrfach haben wir Oberhausener AutorInnen zu Gast gehabt. Unsere Stadt hat eine beachtliche literarische Vielfalt zu bieten, die weiter gewürdigt werden soll.
Vielschreiber, ProfessorInnen, BestsellerautorInnen, Debutanten und Unveröffentlichte, Weltliteratur und Heimatgeschichten – alles ist dabei, vieles ist richtig gut und soll sein Publikum finden. Dazu wollen wir mit der Lesereihe ein wenig beitragen.

Rainer
LiteRadTour

Traditionell findet einmal im Jahr eine LiteRadTour statt, eine Radtour durch unsere Stadt mit literarischen Stationen. Wir waren auf der Spur des Bergbaus, der literarischen Größen Oberhausens, sind Buchhandlungen, Biergärten und verschlungene Bachtäler angesteuert und werden noch einige attraktive Touren erfinden.

Touren:

21. Juni 2024, 7. Tour: Lieblingsorte (ausgefallen)
23. Juni 2023, 6. Tour: Emscher-Tour
6. Mai 2022, 5. Tour: Buchhandlungs-Tour
23. Juli 2021, 4. Tour: Biergarten-Tour
24. Juli 2020, 3. Tour: Literarische Orte in der Wiege der Ruhrindustrie
9. August 2019, 2. Tour: Spurensuche - Was bleibt vom Bergbau?- Nordtour
13. Juli 2018, 1. Tour: Spurensuche - Was bleibt vom Bergbau?- Südtour

Rainer
Medizin & Literatur

Medizin ist literarisch – Literatur ist Medizin
Dass Worte "heilen" können, ist nicht erst seit der Entstehung der modernen Psychotherapien bekannt. Gesundheit und Gesundung ist zu einem Teil auch Ergebnis narrativer Prozesse. Erzählungen als Teil menschlicher Selbstvergewisserung, Selbstdefinition und Euphorisierung haben sich seit Jahrtausenden als "heilsam" bewiesen. 

Veranstaltungen:

14. Januar 2022, Roland Schulz, So sterben wir
25. Juni 2021, Bettina Hitzer, Krebs fühlen
13. November 2019, Jürgen Wilbert, Wörtlich betäubt - aphoristische Heil- und Pflegesätze
10. Oktober 2018, Dr. Joachim Opp, Erziehung in Gedichten
23. Juni 2018, Dr. Frederike Sokolowski spricht über: Irvin D. Yalom, Und Nietsche weinte
25. April 2018, Doro Hastenpflug, Der Gottkönig
28. Februar 2018, Dr. Christine Gathmann, Schehersad - die Geschichte einer Therapie



Rainer
Schicht im Schacht

Vom Ende des Steinkohlebergbaus und von der Lebendigkeit seiner Mythen
2018 schließen im Ruhrgebiet die letzten Schachtanlagen. Mindestens 300 Jahre hat der Bergbau diese Region entscheidend geprägt und verändert. Städte, Verkehrswege, Fabrikanlagen, Berghalden und vieles mehr, sind mit ihm gekommen und wieder verschwunden. Und die Menschen? Bis in die Sprache und die Kultur hat das schwarze Gold seine Wirkung ausgeübt. Wir gehen der Frage nach, was bleibt?

Veranstaltungen:

23. März 2018, Jürgen Lodemann, Siegfried und Krimhild
13. April 2018, David Schraven, Zechenkinder - Über Leben unter Tage
13. Juli 2018, LiteRadTour, Spurensuche - Was bleibt vom Bergbau?
23. November 2018, Axel Holst liest: Wir fürchten nicht die Tiefe - 100 Jahre Bergbauliteratur

Rainer